Bewertung Yogaschule Therese Riedweg
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Yogaschule Therese Riedweg in Glärnischstrasse 279, 8708 Männedorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Yogaschule Therese Riedweg
Die Yogaschule Therese Riedweg bietet nebst Yogastunden mit Atemschulung auch regelmässig Meditationsseminare an. Solche Veranstaltungen werden jedoch stets von externen Fachleuten geleitet. Seit 1999 besteht in dieser Hinsicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zollikoner Religions-Wissenschaftler Dr. Martin Kalff. Herr Kalff ist bestens mit dem Thema Meditation vertraut und auch ein kompetenter und erfahrener Meditationsleiter. Unter dem Dach der Yogaschule Therese Riedweg hat Martin Kalff bisher regelmässig Sonntagsmeditationen zu folgenden Themen angeboten:
Meditation - Grundlegende Vorbereitungen: Wertvolle menschliche Wiedergeburt, Tod, Karma, Leidhaftigkeit (keine Handlung geht verloren).
Einführung in die Grundthemen des Buddhismus: konzentrative und themenbezogene Meditation. Achtsamkeit als Gegenmittel gegen Zerstreuung und Dumpfheit des Geistes, Einübung des Geistes (tibetisch "Lotschong") Weisheit und liebevolles Mitgefühl entwickeln lernen.
Schwierigkeiten umwandeln: Konfrontation im Alltag, Schwierigkeiten mit Menschen und Situationen bieten uns Wege zum eigenen Wachstum. Die Meditation gibt uns Gelegenheit diese zu erkennen und zu nutzen.