Bewertung Österreichisches Rotes Kreuz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Österreichisches Rotes Kreuz in Wiedner Hauptstrasse 32, 1040 Wien wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Österreichisches Rotes Kreuz
Spenden Sie Zeit!
Die Zeitspende in Form der freiwilligen Mitarbeit ist die wichtigste Spende an das Rote Kreuz.
Der Innenarchitekt stellt im Flüchtlingslager Trinkwasser her. Die Hausfrau hilft pflegebedürftigen Menschen. Der Hauptschuldirektor fährt als Sanitäter im Rettungswagen. Die Lehrerin im Katastrophenfall den Lkw. Der Supermarkt-Leiter fliegt im Notarzt-Hubschrauber mit, und die ORF- Mitarbeiterin organisiert Blutabnahmen in Firmen, Schulen und Gemeinden.
Menschen mit seltsamen Hobbys? Sie alle sind freiwillige Rotkreuz-Helfer. Über 47.000 freiwillige Rotkreuz-MitarbeiterInnen sind beim Österreichischen Roten Kreuz tätig. Menschen, denen es nicht egal ist, wenn andere in Not sind. Frauen und Männer, die einen Teil ihrer Freizeit der Mitmenschlichkeit widmen - als Sanitäter, Rotkreuz-Schwester, Delegierter oder Katastrophenhelfer im In- und Ausland, als Erste-Hilfe- Ausbilder, im Blutspendedienst oder im Jugendrotkreuz.