Bewertung Gemeinde Embrach
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Embrach in Dorfstrasse 9, 8424 Embrach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Embrach
Embrach liegt im gleichnamigen grünen Tal des Wildbaches, eingebettet zwischen die Abhänge des Blauen und des Dettenberges, auf einer Höhe von ca. 420 m.ü.M. Die Gemeinde umfasst ein Gebiet von 1272 ha, davon sind 576 ha Wald und 260 ha Bauland. Die Bevölkerung ist von 1900 Einwohner im Jahre 1945 auf heute 8'641 Personen (Stand 31.12.2008) angewachsen, davon sind ca 23 % Ausländerinnen und Ausländer.
Embrach gehört zum Bezirk Bülach. Es ist Sitz eines Notariatskreises, welcher auch die Nachbargemeinden Freienstein-Teufen, Lufingen, Oberembrach und Rorbas umfasst. Die Politische Gemeinde umfasst auch das Primarschulwesen. Die Oberstufenschule sowie das reformierte und das katholische Kirchenwesen werden durch Kreisgemeinden besorgt.
Die obersten und gleichzeitig gesetzgebenden Organe sind die Urnenabstimmung sowie die Gemeindeversammlung.
Zur Besorgung grösserer und kostspieliger Aufgaben, welche die Kräfte der einzelnen Gemeinden übersteigen, haben sich diese – teils innerhalb der Talschaft, teils im Bezirk - zu Zweckverbänden zusammengeschlossen. Diese Köperschaften befassen sich mit dem Spital Bülach, dem Krankenheim Bächli, dem Deponieverband Zürcher Unterland, dem regionalen Altersheim, dem Friedhofwesen, der Abwasserreinigung und der Feuerwehr sowie dem Zivilschutz.
Die gemeindepolizeilichen Aufgaben werden seit 1. Mai 2000 durch die Stadtpolizei Bülach wahrgenommen.