Bewertung Verein der Freunde klassischer Musik und Kultur Irans
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Verein der Freunde klassischer Musik und Kultur Irans in Dübendorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Verein der Freunde klassischer Musik und Kultur Irans
Das Shayda-Zentrum ist ein Verein, welches durch Schüler der iranischen Musik zur Förderung der klassischen Musik und Kultur Irans in Zürich gegründet wird. Diejenigen, die das Manifest unterschrieben haben, gehören zum Gründungsrat dieses Vereins und werden offiziell zu den ordentlichen Mitgliedern des Shayda-Zentrums gezählt. Das Shayda-Zentrum verpflichtet sich, mit anderen Kunst- und Kulturvereinen in Kontakt zu treten und bei Austausch der kulturellen Aktivitäten engagiert mitzuwirken. Weiterhin wird es die Anregungen der Mitglieder zur Weiterentwicklung nutzen und sie in der Kultur- und Musikerziehung zu fördern. Zudem hat es die Aufgabe zu verhindern, dass Mitglieder, Freunde und die iranische Gesellschaft sich von der klassischen iranischen Musik und Kultur entfernen. Das Sheyda-Zentrum wird sich auch bemühen Nicht-Iraner mit der antiken und gegenwärtigen Kunst und Kultur Irans bekannt zu machen und diese als Mitglieder des Shayda-Zentrums zu gewinnen. Das Shayda-Zentrum wird ein Lehrorgan haben, welches die klassische iranische Musik und Literatur lehren wird. Dieses Organ wird durch einen Fachkundigen geleitet, der selbst die Mitglieder des Lehrausschusses aus den ordentlichen Mitgliedern des Shayda-Zentrums auswählt. Der Vorsitzende des Lehrausschusses kann entweder ein ordentliches Mitglied sein oder auber unter Umständen bei Bestätigung durch die ordentlichen Mitglieder aus den Reihen der professionellen Musiker nominiert werden. Das Lehrorgan des Shayda-Zentrums arbeitet selbstständig unter der Aufsicht des Vorstandes. Die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen dem Lehrorgan und dem Vorstand wird später bei Aufgaben des Vorstands gesondert differenziert. Das Shayda-Zentrum wird auch manchmal zur Förderung des Wissensstandes seiner Mitglieder und Freunde sich an der Musikproduktion beteiligen. Diese Produktionen können Konzerte, MCs, CDs, Videos, DVDs, Artikel, Zeitschriften, Bücher, Lehrkonzerte der Mitglieder und professionelle Konzerte beinhalten. Das Shayda-Zentrum darf dementsprechend mit allen Mitteln den Wissensstand seiner Freunde und Mitglieder fördern. Das Shayda-Zentrum wird zur Wahrung der Qualität der klassischen Musik sowohl intern als auch extern, einen Prüfüngsrat bilden, welches aus den Schülern des Lehrorgans des Shayda-Zentrums stammt. Die Wahlbedingungen für den Prüfungsrat wird später genau erläutert. Das Ziel dieses Zentrums ist es, seinen Mitgliedern und Freunden die offizielle klassische Musik Irans besser näher zu bringen. Weiterhin ist das Ziel seine Mitglieder zu motivieren die klassische Musik, Kultur und Literatur Irans zu erlernen und diese Kultur den Menschen, vor allem in Zürich vorzustellen.