Bewertung Gemeinde Gerzensee
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Gerzensee in Spielgasse 1, 3115 Gerzensee wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Gerzensee
Gerzensee liegt auf 646 m ü. M., 14 km südöstlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage am Südabhang des Belpberges, über der Mulde des gleichnamigen Gerzensees, zwischen den Talebenen von Gürbe im Westen und Aare im Osten. Dank seiner Lage am Sonnenhang des Berges weist Gerzensee im Vergleich zum näheren Umland ein sehr mildes Klima auf und wird oft auch als Berner Riviera bezeichnet.
Sehenswürdigkeiten:
Die Marienkirche wird bereits 1228 in einem Kirchenverzeichnis erstmals erwähnt. Auffallend ist ihre Lage: nicht erhöht auf einem Hügel, sondern in einer Nische am Hang, wo mehrere Quellen gefasst sind. Möglicherweise befand sich an dieser Stelle einst ein keltisches Heiligtum, das einer Quellgöttin geweiht war. Der heutige Bau entstand im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern des romanischen Gotteshauses. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden grössere Umgestaltungen vorgenommen, und 1937 wurde die Kirche eher unsanft renoviert.[2]
Gerzensee zeichnet sich durch mehrere Schlösser (als Landsitze für Berner Patrizierfamilien erbaut) aus. Das Alte Schloss ist ein spätgotischer Herrensitz mit steilem Walmdach, der 1518 für die Familie von Wattenwyl errichtet wurde. Das Neue Schloss im französischen Barockstil stammt ursprünglich von 1690, wurde später mehrfach umgebaut und besitzt einen ausgedehnten Park mit altem Baumbestand. Es beherbergt seit 1986 das Studienzentrum Gerzensee. Das Mittlere Schloss (auch Rosengarten genannt) wurde um 1670 erstellt. Zu den neueren Landsitzen zählen Freudheim (1805) und Fridberg (1857).
Im alten Ortskern sind zahlreiche charakteristische Bauernhäuser des Berner Stils aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten. Das Pfarrhaus wurde 1760 erbaut. Zu den Natursehenswürdigkeiten gehört der Gerzensee (Naturschutzgebiet) mit seinem unverbauten, jedoch nur an wenigen Orten zugänglichen Ufer.