Bewertung Gemeinde Giswil
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Giswil in Kirchplatz 1, 6074 Giswil wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Giswil
Die Ortschaft Giswil liegt im Süden der vom Sarnersee dominierten Talfläche des Kantons Obwalden auf einer Höhe von 485 m ü.M. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 8597 ha, davon sind 4541 ha (52,8%) bestockte Flächen (mit Wald und Buschwerk), 3195 ha (37,2%) Nutzflächen (wie Wiesen, Äcker, Alpen), 158 ha (1,8%) Siedlungsflächen und der Rest (703 ha 8,2%) unproduktiv (Gewässer, Gebirge vegetationslos).
Auch die Gemeinde Giswil hat einen kleinen Anteil am Sarnersee und zwar im Bereich westlich der Mündung des Dreiwässerkanals. Ansonsten wird die Gemeinde vom Giswiler Lauibach geprägt. Er vereinigt sich im Talboden mit der Giswiler Aa, dem Abfluss des Lungernsees und der Kleinen Melchaa zum Dreiwässerkanal, der in den Sarnersee mündet. Der Lauibach hat der Gemeinde schon oft Unheil gebracht. So schwemmte er 1629 die alte Pfarrkirche fort und zwang die Giswiler zur Aufgabe eines ganzen Dorfteils. Bei schweren Gewittern und langanhaltenden Niederschlägen in seiner Quellregion ist der Giswiler Lauibach auch heute noch verantwortlich für Überschwemmungen im Talboden von Giswil. Hohe Dämme und ein grosses Ablagerungsgebiet erinnern an die Gefährlichkeit des in der Regel zahmen Baches. Immerhin kann in seinem Bachbett ein bedeutendes Kieswerk betrieben werden.