Bewertung Gemeinde Lauerz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Lauerz in Husmatt 1, 6424 Lauerz wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Lauerz
Lauerz ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz. Sie liegt in den Voralpen am nordöstlichen Fusse der Rigi, direkt am Lauerzersee (450 m ü. M.).
Über den Ursprung des Ortsnamens «Lauerz» gibt es verschiedene Spekulationen. Die geringen Erzvorkommen in der Gemeinde könnten dem Dorf den Namen gegeben haben. Heute gilt zumindest die Bedeutung der ersten Silbe als sicher. «Lau» soll vom keltischen «low» stammen, das «Wasser» bedeutet.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lauerz erst im Jahre 1368 in einem Kaufbrief, worin «Seph von Louwertz und seine Frau Hemma» ihr Gut verkauften. Um 1500 wurde die Schreibweise Lowerz üblicher und hielt sich danach mehr als 300 Jahre. Vor etwa 150 Jahren wechselte die Schreibweise langsam zur heutigen.