Bewertung Gemeinde Moutier
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Moutier in Rue de l'Hôtel-de-Ville 1, 2740 Moutier wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Moutier
Moutier (dt. Münster) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Moutier des Kantons Bern in der Schweiz. Der deutsche Name Münster ist zwar noch in Gebrauch, wird aber immer weniger verwendet, nicht zuletzt, weil es in der Schweiz weitere Orte mit dem Namen Münster gibt.
Moutier hat sich etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Industriegemeinde entwickelt. Die Industrialisierung begann 1840 mit der Gründung einer Glashütte, schon bald danach gesellte sich die Uhrenindustrie dazu. Der grosse wirtschaftliche Aufschwung erfolgte mit der Gründung der Werkzeugmaschinenfabrik der Firma Tornos. Dieses Unternehmen und die Konkurrenzfirmen verhalfen Moutier im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zu einer Bedeutung, die weit über die Region des Juras hinausging. Heute gehören weiterhin der Werkzeugmaschinenbau, die Textil- und Glasindustrie sowie die mechanischen und feinmechanischen Betriebe zu den wichtigsten Industriezweigen des Ortes. Zahlreiche Arbeitsplätze gibt es auch im Dienstleistungssektor, während in der Landwirtschaft nur noch 2 % der Erwerbstätigen arbeiten.