Bewertung Gemeinde Mühleberg
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Mühleberg in Kirchweg 4, 3203 Mühleberg wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Mühleberg
Als flächenmässig grösste Gemeinde im Amt Laupen liegt Mühleberg auf einem bewaldeten und gewellten Hochplateau und weist grosse Höhenunterschiede auf. Im Norden bilden die Aare und der Wohlensee, im Westen die Saane und im Osten der Forstwald die Gemeindegrenzen; auf der Südseite ist der Übergang fliessend. Die Gemeinde wird mit drei Verkehrswegen von Osten nach Westen durchtrennt.
Die Konzession zum Bau des Wasserkraftwerkes erteilte der Regierungsrat der BKW im Jahre 1917; die Anlage konnte 1921 in Betrieb genommen werden. Dieser Werkbau war für die damalige Zeit mit ihrem Stand der Technik ein aussergewöhnlich kühnes Vorhaben. Man hat die Aare um rund 20 m aufgestaut; durch den Bau der 245 m langen und rund 35 m hohen Staumauer wurde der Fluss zum heutigen Wohlensee. Das Kernkraftwerk befindet sich unterhalb des Wasserkraftwerkes an der Aare. 1967 wurde mit dem Bau begonnen und der Betrieb konnte am 6. November 1972 aufgenommen werden. Das Kernkraftwerk Mühleberg ist mit einem Siedewasserreaktor ausgerüstet und verfügt über zwei Dampfturbinen-Generatoren.
Bekannt ist Mühleberg hauptsächlich durch das auf Gemeindegebiet liegende Kernkraftwerk. Oberhalb des Kernkraftwerks liegt ein Wasserkraftwerk, das 1921 in Betrieb genommen worden ist und die Aare zum Wohlensee staut.