Bewertung Gemeinde Niederbuchsiten
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Niederbuchsiten in Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Niederbuchsiten
Die Gemeinde Niederbuchsiten ist eine aufstrebende Wohngemeinde am Jurasüdfuss im Bezirk Gäu. Die Gemeinde ist mit einer Fläche von 549 ha und rund 950 Einwohnern die kleinste der Gäuer Gemeinde. Davon sind 193 ha Wald, der von der Bürgergemeinde bewirtschaftet wird. Die wirtschaftliche Entwicklung, bedingt durch die zentrale Lage am Autobahndreieck der A1, prägt die ganze Region. Niederbuchsiten hat aber ihren ländlichen Charakter und die gute Wohnqualität bewahrt. Das Wohngebiet erstreckt sich mit dem eigentlichen Dorfkern in der Ebene zur erhöhten Allmend bis zum Wiler Schweissacker.
In der Geschichte werden Nieder- und Oberbuchsiten als Buxuta bereits in den ersten Jahrhunderten als zwei kleine Siedlungen getrennt durch den alten Dünnernlauf erwähnt. Buxus zu Deutsch Buchsbaum hat auf ein grosses Buchsvorkommen in unserer Gegend hingewiesen und den Gemeinden den Namen gegeben. Die beiden Teile waren bei der Schälismühle durch die Dünnernbrücke verbunden. Die Schälismühle wird zur Zeit für neue Aufgaben saniert und durch die Genossenschaft betrieben. Das schöne Gebäude soll wieder Kulturstätte werden.