Bewertung Gemeinde Rain
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Rain in Dorfstrasse 22, 6026 Rain wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Rain
Die Gründung der Einwohnergemeinde Rain fand 1836 statt, als der Kleine Rat des Kantons Luzern die Aufteilung des "Berghofes" in die heutigen Gemeinden Hildisrieden, Rain und Römerswil beschloss und zwei Jahre später vollziehen liess.
Der Ortsname taucht urkundlich erstmals 1269 auf, als Abt Berchtold von Murbach seinen Hof in "Rein" verpfändete. Im Zehntenrodel der Pfarrei Hochdorf von 1338 heisst die Gegend "am Reine". Das Gebiet der heutigen politischen Gemeinde Rain gehörte vom Mittelalter bis 1838 zur Genossenschaft "Berghof" oder "Hof am Berge", der von Adelwil bei Sempach über den Bergrücken bis nach Römerswil reichte. Der Berghof ging vermutlich aus der habsburgischen "fryen genossami gundolingen" hervor. Als nämlich das Gebiet 1386 zur Stadt Luzern kam, wurden die Einzelhöfe auf dem Gebiete der heutigen Gemeinden Rain, Hildisrieden und Römerswil zur Genossenschaft am Berge (später auch "Höfe am Berge" und zuletzt einfach "Berghof") zusammengefasst. Steuerbriefe waren Vorläufer unserer heutigen Gemeinden. Der Steuerbrief Berghof war ein Teil der Landvogtei Rothenburg.
Mit dem Einmarsch der Franzosen hörte das Amt Rothenburg auf zu existieren. Der Kanton Luzern wurde 1798 in 9 Distrikte aufgeteilt, wobei Rain dem Distrikt Hochdorf zugeteilt wurde. Den Wirren dieser Zeit entsprechend, sowie aus mangelndem Eifer, Untätigkeit oder trotzigem Widerwillen, wurde die Teilung des Berghofes hinausgeschoben und verzögert. Verschiedene Bemühungen für eine Wiedervereinigung blieben erfolglos.
Erst mit Erlass vom 2. Dezember 1836 konnte die Regierung des Kantons Luzern der Teilung des "Berghofes" in die selbständigen Gemeinden Rain, Hildisrieden und Römerswil endgültig zustimmen. Auf den Stichtag vom 20. April 1838 wurden die Register bereinigt und die Teilung vollzogen.