Bewertung Kassensturz Redaktion
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Kassensturz Redaktion in Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Kassensturz Redaktion
Als der Kassensturz am 4. Januar 1974 zum ersten Mal über den Bildschirm flimmerte, waren sich die Kritiker einig: Diese Sendung ist eine Totgeburt. Doch das von Roger Schawinski aus der Taufe gehobene Magazin hat seine Kritiker alle überlebt. Mehr noch: Der Kassensturz entwickelte sich in kurzer Zeit zum Renner und er ist es bis heute geblieben.
Anfänglich noch am Vorabend ausgestrahlt, brachte das "Magazin für Konsum, Geld und Arbeit" einen neuen Ton in die betuliche Schweizer Fernsehlandschaft der 70er Jahre. Einfach und witzig aufbereitete Fakten, klare Meinungen und freche Fragen an Wirtschaftsbosse waren das Rezept, mit dem der Kassensturz sich rasch eine grosse Fangemeinde verschaffte. Entscheidend waren neben guter Verständlichkeit und hohem Nutzwert die zuschauernahen Themen. Die Konsumenten, bisher von den Medien vernachlässigt, fühlten sich plötzlich ernstgenommen.