Bewertung Fondazione Lavizzara
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Fondazione Lavizzara in Lavizzara wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Fondazione Lavizzara
La fondazione ha per scopo: gestire, attuare, promuovere o sostenere finanziariamente in modo autonomo, o in collaborazione con enti pubblici e/o privati, attività e/o progetti segnatamente culturali, sociali, ricreativi, turistici, agricoli, forestali, economici, paesaggistici, architettonici, botanici, faunistici, edili, rurali, naturalistici, che producono occasione di crescita sociale ed economica a vantaggio della Valle Lavizzara, e in generale atti a favorire lo sviluppo di questa regione. Acquistare beni, anche immobili, finalizzati al raggiungimento dello scopo. Tutelare gli interessi della Lavizzara attinenti agli scopi statutari, anche collaborando con enti o privati, locali o esterni; assumere dei compiti particolari su mandato da parte di terzi; prestare consulenza agli enti e ai privati che la richiedono e che intendono raelizzare investimenti conformi agli scopi statutari; divulgare in diversi contesti gli interventi effettuati e in genere l'immagine della Valle; la gestione della rete stradale secondaria rispondente alle esigenze degli scopi; la gestione di sentieri e altri percorsi con la rispettiva segnaletica, promuovere e raccogliere, con funzione di centro di documentazione, studi, ricerche, pubblicazioni, documenti riguardanti la Valle, con particolare attenzione alle testimonianze etnologiche (della civiltà alpina).