Bewertung Associazione CSG Swiss Railpark St. Gotthard
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Associazione CSG Swiss Railpark St. Gotthard in Biasca wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Associazione CSG Swiss Railpark St. Gotthard
L'Associazione ha per scopo: 1. la promozione, l'organizzazione e lo sviluppo del "Progetto Swiss Railpark / St. Gotthard", elaborato in collaborazione con altri enti; 2. il supporto allo sviluppo economico del Canton Ticino e delle Regioni del San Gottardo e Insubrica; 3. la creazione di nuove attrattive turistiche e eventi; 4. l'acquisizione, il restauro e la conservazione di materiale rotabile ferroviario storico in particolare quello riguardante le linee del San Gottardo e della Valmorea; 5. l'impiego di tale materiale rotabile per la formazione e la condotta di treni storici sulle linee del San Gottardo e della Valmorea nel rispetto di un concetto di museo dinamico; 6. l'acquisizione, il restauro e la conservazione di infrastrutture ferroviarie storiche in generale quelle riguardanti le linee del San Gottardo e della Valmorea in particolare; 7. la collaborazione con enti e associazioni aventi scopi analoghi; 8. il promovimento in generale l'interesse per la ferrovia e per la mobilità sostenibile. 9. L'acquisizione, il restauro, la manutenzione, la conservazione e la presentazione statica e dinamica di veicoli di ogni genere tra i quali a titolo esemplificativo, trotinette, biciclette, motoleggere, motoveicoli, autoveicoli, furgoni, autoarticolati, veicoli agricoli, bus, rimorchi. Inoltre la formazione di specialisti/e di restauro e manutenzione di detti veicoli nonché la gestione delle relative infrastrutture, equipaggiamenti, corsi e personale formativo.