Bewertung Stiftung Edith Maryon
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Edith Maryon in Basel wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Edith Maryon
Die Stiftung Edith Maryon bezweckt die Förderung und Errichtung von sozialen Wohn- und Arbeitsstätten. Diese sollen eine sinnvolle Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten ermöglichen. Die Stiftung kann zur Erreichung ihres Zwecks Boden, Grundstücke und Liegenschaften zu Eigentum erwerben und selber Bauten und Siedlungen realisieren. Zur Wahrung seiner sozialen Verwendungsmöglichkeiten wird Grund und Boden dauerhaft von der Stiftung gehalten; Ausnahmen werden in einem Reglement der Stiftung festgelegt. Die Stiftung entwickelt Instrumente, um wirtschaftlich benachteiligten Mieterinnen und Mietern den Zugang zum Wohnungsmarkt zu erleichtern. Die Stiftung kann darüber hinaus Selbstverwaltungs- und Beteiligungskonzepte entwickeln, fördern oder selbst umsetzen. Die Stiftung bezweckt auch die Förderung insbesondere von kulturellen und pädagogischen Tätigkeiten, welche eine Bereicherung der Gesellschaft zum Ziel haben. Dazu fördert und unterstützt sie Projekte und Institutionen. Der Stiftungsrat beschliesst die Schwerpunkte der Förderung und erlässt Förderrichtlinien. Die Stiftung kann ihren Zweck durch eigene Projekte realisieren oder durch Vergabungen ermöglichen und unterstützen. Die Stiftung kann mit anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen zusammenarbeiten, diese unterstützen, fördern, sich an ihnen beteiligen, sich mit denselben zusammenschliessen oder neue Organisationen gründen. Die Stiftung hat ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der Schweiz. Sie ist darüber hinaus auch im Ausland tätig.