Bewertung Stiftung Job Training
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Job Training in Basel wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Job Training
Unterstützung und Ermöglichung des Betriebs der 'Job Factory Basel AG', in Basel, oder ähnlicher Organisationen und Projekte, durch persönliche und berufliche Ausbildung und Integration der dort arbeitenden, auf dem Markt aus diversen Gründen (Herkunft, psychosoziale oder gesellschaftspolitische Situationen und dgl.) ganz oder vorübergehend in ihren Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten eingeschränkten, vorwiegend jungen Personen (Schulabgänger ohne Anlehre, ohne Vorlehre, ohne Praktikumsplatz, ohne Arbeit, so wie ggff. auch Lehrstellenabbrecher und Ausgesteuerte), um ihnen so die seelische Stabilisierung und Eingliederung in Gesellschaft und Beruf sowie ein Leben mit positiver Prognose und Lebensqualität zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann die Stiftung Arbeits- und Ausbildungsstätten, Haus- und Wohngemeinschaften, praktische Lebens- und Ausbildungshilfen, persönliche Begleitung, Beratungsstellen und ähnliche Einrichtungen schaffen bzw. errichten, anbieten und betreiben lassen, oder sich an solchen beteiligen. Im Zusammenhang damit können auch Grundstücke erworben, verwaltet und veräussert werden. Die Stiftung wird als diakonische Einrichtung auf christlich-sozialer Grundlage geführt. Sie ist überkonfessionell und parteipolitisch neutral.