Bewertung Stiftung Acherhof
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Acherhof in Schwyz wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Acherhof
Die Stiftung bezweckt die Führung eines Zentrums für den dritten Lebensabschnitt (Alters- und Pflegeheim, Wohnformen 60+, Abteilung für Demenzkranke u.a.) unter folgendem Leitgedanken: Gesunden und Pflegebedürftigen jene Begleitung und Dienstleistungen für Körper, Geist und Seele anzubieten, welche ihnen helfen, mit dem Alltag, mit Krankheit und Alter sinnvoll umzugehen und das Sterben als Teil des irdischen Lebens vertrauend anzunehmen. Dies im Geiste des heiligen Franziskus von Assisi "…und wenn einer von ihnen in Krankheit fällt, dann müssen die anderen Brüder ihm so dienen, wie sie selbst bedient sein wollen". Die Stiftung kann sich mit Grundeigentum und/oder Kapital, für die Erstellung und Führung von Wohnformen 60+ oder durchmischtem Wohnen (Alt und Jung) beteiligen und ausserdem Dienstleistungen dafür anbieten. Die Stiftung kann solche Wohnformen auch ausserhalb des Alterszentrums selber erstellen und betreiben. Die Stiftung darf nicht in einen staatlichen oder gemeindlichen Betrieb übergehen. Ein Verkauf von Grundeigentum ist möglich, wenn der Verkaufserlös für die Erfüllung des Stiftungszwecks verwendet wird. Die Stiftung kann auf dem Areal und ihren Liegenschaften generationenübergreifende Dienstleistungsprojekte kultureller, sozialer und gesundheitsbezogener Art fördern.