Bewertung Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung
Die Stiftung bezweckt, humanitäre Ideen und Aktivitäten zu fördern. Dies soll insbesondere geschehen durch Unterstützung von Institutionen und Personen, die sozial und gemeinnützig (Beispiele: Behindertenfürsorge, Berghilfe, Katastrophenhilfe), kulturell (Beispiele: Bildungs- und Begegnungsstätten, Quartierkultur) im Dienste der menschlichen und sozialen Wohlfahrt tätig sind. Daneben kann die Stiftung auch obigem Zweck entsprechende Begegnungsstätten führen und unterstützen, Untersuchungen veranlassen und Publikationen ermöglichen, Bestrebungen zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen (Beispiele: biologischer Landbau, Umweltschutz) unterstützen. Ferner kann die Stiftung den spekulationsfreien, verantwortungsgetragenen Umgang mit dem Boden fördern sowie die vermehrte Anwendung des Baurechts (Art. 675, 779 und 779a bis I ZGB) fördern und selber praktizieren.