Bewertung Arthur-Widmer-Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Arthur-Widmer-Stiftung in Wädenswil wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Arthur-Widmer-Stiftung
Die Stiftung bezweckt auf gemeinnütziger Basis die Förderung des Gemeinwohls im weitesten Sinn, vorwiegend in der Schweiz. Im Sinne der grundsätzlichen Zweckverfolgung kann die Stiftung selbst oder durch Unterstützung anderer Institutionen oder Personen Aktivitäten unternehmen oder Zuwendungen leisten. Unter Beachtung von Relevanz, Nachhaltigkeit und Qualität realisiert und unterstützt die Stiftung Vorhaben in jenen Bereichen, die keine oder nicht ausreichende staatliche oder private Hilfe erhalten. Um ihre Mittel nicht zu verzetteln und einen höchstmöglichen Nutzen zu erzielen, setzt die Stiftung folgende thematische Schwerpunkte: a) Soziales: Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um die Lebensumstände und die Entwicklungschancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen und/oder physischen Behinderungen oder chronischen Belastungen zu verbessern, so dass sie vor sozialer Isolation und Ausgrenzung geschützt werden und ein Leben in Würde und grösstmöglicher Selbständigkeit führen können, in erster Linie durch das Betreiben eines eigenen Therapie-Zentrums, in welchem unter fachkundiger Leitung anerkannte Formen des therapeutischen Reitens angeboten werden, aber auch durch aktivierende Alltagsgestaltung, Schutz und Förderung ihres Selbstbestimmungsrechts, Entlastung der Angehörigen sowie Schulung der Betreuenden und Pflegenden. b) Umwelt: Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um die natürlichen Lebensräume sowie das Leben und Wohlbefinden der Arten zu schützen und angesichts der begrenzten Belastbarkeit unserer Ökosysteme den respektvollen Umgang mit diesen zu fördern, so dass auch die künftigen Generationen in und mit der Natur leben können, in erster Linie durch Renaturierung, Wiederaufbau, Landschaftsschutz, Raumentwicklung, Ausweitung, Vernetzung und Aufwertung von Ökosystemen, Artenförderung und Artenschutz, Schutz von Tieren in menschlicher Obhut und freilebenden Tieren in ihren Lebensräumen sowie durch Sensibilisierungs- und Bildungsangebote in und mit der Natur. c) Kulturraum: Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um das kulturelle Leben zu fördern und kulturhistorisch wertvolle Landschaften, Siedlungen, Bauten und Gärten in ihrer Eigenart, Vielfalt und Schönheit zu schützen, zu revitalisieren, weiterzuentwickeln und zugänglich zu machen und so den Dialog zwischen Natur und Kultur aufrechtzuhalten, in erster Linie durch den Schutz, die Werterhaltung, das Verbinden und Öffnen der Kulturräume, -stätten und -bauten, aber auch durch Sensibilisierungs- und Bildungsangebote über die Zeugnisse vergangener Kulturen und Traditionen. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.