Bewertung Stiftung Tagesschule Fähre
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Tagesschule Fähre in Meilen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Tagesschule Fähre
Führung einer Schule unter der Bezeichnung Tagesschule Fähre in Meilen, Kanton Zürich; in der Tagesschule können Kinder geschult und gefördert werden, die eine Verzögerung oder Beeinträchtigung in ihrer kognitiven Entwicklung oder Schwächen in Teilleistungsbereichen aufgrund von Schwierigkeiten in der Wahrnehmung, Denk- und Leistungsstörungen aufweisen sowie Kinder mit psychoreaktiven Störungen oder Entwicklungen wie depressive Entwicklungen, Zwangssymptomatik, Angstsymptomen, Angstzuständen und psychomatischen Reaktionsweisen; auch Kinder mit Entwicklungsstörungen wie Entwicklungsdisharmonie, psychotische Entwicklung, verzögerte Sozialentwicklung, frühkindliche Deprivation und gestörte Agressionsentwicklung; die Schule zielt auf das Vorbereiten und Ermöglichen einer sinnvollen Aus- bzw. Weiterschulung für solche Kinder nach dem Austritt; als Ziel gilt der Übertritt in die öffentliche Schule; die Lehrer und Pädagogen sollen das Kind in seiner besonderen seelischen Situation zu verstehen versuchen und dem Kind neue Erfahrungen und Verhaltensweisen ermöglichen; es sollen Wissensvermittlung und auch ganzheitliche Erziehung wie Turn- und Rhythmikunterricht, Werkunterricht, Kochen, Singunterricht erteilt werden; dies im Hinblick auf die Stärkung der Persönlichkeit, Selbständigkeit, den Abbau von Aengsten, die Erhöhung und Erweiterung der sozialen Kompetenz.