Bewertung Caritas Zürich
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Caritas Zürich in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Caritas Zürich
Die Caritas Zürich ist vom Diözesanbischof beauftragt, im Kanton Zürich Sozialarbeit zu leisten. Dazu führt sie ein Kompetenzzentrum für soziale Fragen. Es ergänzt und unterstützt pfarreiliche und überpfarreiliche Organisationen in ihren diakonischen Aufgaben. Caritas Zürich gibt sich dazu ein Leitbild. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn, aber er sucht mittelfristig eine betriebswirtschaftlich ausgeglichene Rechnung. Im besonderen obliegen ihr folgende Aufgaben: a) Beratung, Bildung und Projekte für Frauen, Männer und Familien in Not, unabhängig von Nationalität, Ausländerstatus, Weltanschauung und Religionszugehörigkeit. b) Planung und Koordination von zeitgemässer Sozialarbeit, von innovativer und solidarischer Hilfe und Diakonie im Kanton Zürich, in Ergänzung zur Hilfe der öffentlichen Hand und anderen privaten Organisationen. c) Kooperationen mit kirchlichen, privaten und öffentlichen Institutionen, um soziale Integration zu stärken. d) Zusammenarbeit von professionellen Fachleuten und freiwilligen Mitarbeitenden, um eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen. e) Grundlagen- und Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung für soziale Brennpunkte zu sensibilisieren. f) Überregionale Kooperation im Caritas-Netz und mit Caritas Schweiz.