Bewertung gaiwo Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für gaiwo Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen in Winterthur wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über gaiwo Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen
Die Genossenschaft bezweckt die Planung, den Bau und den Unterhalt von alters- und behindertengerechten Wohnbauten sowie deren Vermietung und Verwaltung. Dabei hat sie die langfristigen Interessen der Genossenschaft als Ganzes zu wahren. Sie ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, Wohnraum für ältere und behinderte Bevölkerungskreise anzubieten, wobei auch neue Wohnformen in anderen Bereichen mit einbezogen werden können. Mit gezielten Massnahmen soll auch sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen Wohnraum zugänglich gemacht werden können. Durch ein angemessenes Dienstleistungsangebot soll das Zusammenleben im Sinne gesamtgesellschaftlicher Verantwortung und Solidarität wie auch die möglichst lange Wohnselbständigkeit gefördert werden. Sie sucht diesen Zweck zu erreichen durch Erwerb von Bauland und Baurechten, Bau und Erwerb von Liegenschaften, Miete von Objekten, sorgfältigen und laufenden Unterhalt sowie periodische Erneuerung der bestehenden Bauten, Errichtung von Ersatzneubauten, wenn bestehende Bauten nicht mehr auf wirtschaftlich vertretbare Art und Weise erneuert oder neuen Wohnbedürfnissen angepasst werden können, Beanspruchung von Förderinstrumenten nach den eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Gesetzen und Verordnungen, Bildung von Mitteln zur gezielten Wohnraumförderung für sozial Schwächere, Angebot und Vermittlung von Dienstleistungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Siedlungen und darüber hinaus, ideelle und materielle Unterstützung von Bestrebungen und Organisationen, die preiswertes, gesundes und gutes Wohnen zum Ziel haben. Tätigkeit und Zweck der Genossenschaft sind ausschliesslich gemeinnützig und nicht gewinnorientiert. Sie ist politisch unabhängig und konfessionell neutral. Die Genossenschaft kann sich an Unternehmen, Organisationen und Verbänden mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung und solchen, bei denen eine enge, gemeinsame Zusammenarbeit gefordert ist, beteiligen oder eine Mitgliedschaft eingehen.