Bewertung Baugenossenschaft Wiedikon
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Baugenossenschaft Wiedikon in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Baugenossenschaft Wiedikon
Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern in gemeinsamer Selbsthilfe und Mitverantwortung preisgünstigen Raum für Wohnen und Arbeiten zu verschaffen und zu erhalten. Dabei beachtet die Genossenschaft soziale, ökologische und wirtschaftliche Grundsätze und berücksichtigt die demographische und soziale Entwicklung ihrer Siedlungen, des Quartiers sowie der Stadt Zürich. Die Genossenschaft sucht ihren Zweck insbesondere zu erreichen durch: a) Vermietung von Wohn- und Arbeitsräumen zu Selbstkostenpreisen an Genossenschafterinnen und Genossenschafter, Solange die städtischen Wohnbauförderungsvorschriften anwendbar sind, wird die jährliche höchstzulässige Mietzinssumme auf Grundlage der Kostenmiete gemäss städtischem Mietzinsreglement berechnet. b) sorgfältigen und laufenden Unterhalt sowie periodische Erneuerung der bestehenden Bauten, c) Kauf von Grundstücken und Liegenschaften oder Ersatz der bestehenden Bauten, falls diese nicht mehr auf wirtschaftlich vertretbare Art und Weise erneuert werden können, d) Förderung einer breiten Durchmischung der Bewohnerschaft, e) Förderung der Teilnahme der Genossenschaftsmitglieder an zukunftsweisenden Entscheidungen durch transparente Information und die Mitwirkung in Arbeitsgruppen; f) Förderung gemeinsamer Aktivitäten in den Siedlungen, g) Förderung eines haushälterischen Umgangs mit den Ressourcen. Die Liegenschaften und die Grundstücke der Genossenschaft sind unverkäuflich und jeder spekulativen Verwendung dauernd zu entziehen. Die Genossenschaft ist gemeinnützig und nicht gewinnstrebig. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Die Genossenschaft kann sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zielen beteiligen und die Mitgliedschaft bei Dachorganisationen gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften erwerben.