Bewertung Feldenkrais
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Feldenkrais in Valé 173, 7132 Vals wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Feldenkrais
Definition Feldenkraismethode
Harmonie von Körper und Psyche Ein Kind lernt das Radfahren: Unbeholfen versucht es, die Balance zu halten. Die kreisförmige Bewegung beim Treten der Pedale ist abgehackt und stockend, der Fahrradlenker wird krampfhaft umklammert und hin und hergerissen. Erst nach zahlreichem Experimentieren mit aufgeschlagenen Knien ist das neue Bewegungsmuster erlernt und "verinnerlicht". Ohne Nachdenken und Kraftanstrengung wird die Balance gehalten, die Bewegungen sind harmonisch, der Lenker wird mit den Händen locker geführt. Bewegungsmuster werden erlernt Der Mensch lernt im Laufe seines Lebens zahlreiche solcher Bewegungsmuster, die nahezu unbewusst ablaufen. Er benutzt dabei ein fein abgestimmtes Informations- und Steuerungssystem zwischen Sinnesorgan und Muskulatur. Diese Verbindung von Sinnen (Sensorik) und Bewegung (Motorik) wird als Sensomotorik bezeichnet. Von Störungen dieses sensiblen Zusammenspiels sind viele Menschen betroffen: Wer kennt nicht schmerzhafte Muskelverspannungen bei seelischen Belastungen? Wer hatte nicht schon einmal "Spannungskopfschmerz"? Welcher Computerarbeiter leidet nicht gelegentlich unter Muskelschmerzen und Verspannungen? Diese Gesundheitsprobleme haben eine Gemeinsamkeit: Immer ist auch eine Verbindung zwischen Sinnen und Bewegung, die Sensomotorik an der Entstehung beteiligt. Begründer der Methode: Moshe Feldenkrais Das Interesse des Kernphysikers Moshe Feldenkrais (1904-84) galt der Erforschung der Funktionsweise des Nervensystems und des menschlichen Verhaltens. Er stellte Theorien über die Sensomotorik und ihre therapeutische Beeinflussung auf. Prominentister Patient und Förderer war der damalige israelische Ministerpräsident Ben Gurion. Feldenkrais entwickelte Bewegungsübungen, die nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch geistige Reserven mobilisieren. Unter Anleitung werden Bewegungen wiederholt bewusst durchgeführt. Dabei werden Bewegungsmuster neu erlernt und das Zusammenspiel zwischen Nervensystem, Psyche und Muskulatur erlebt. In diesem Lernen erweitern wir unsere Bewegungsvielfalt, starre Denk- und Wahrnehmungsgewohnheiten können verändert werden.
Feldenkrais eine Lernmethode Die FK Methode ist keine medizinische oder therapeutische Behandlung, sondern eine Methode, um die eigene Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist die Verfeinerung des Zusammenspiels zwischen Nervensystem und Muskulatur. Je geringer der Kraftaufwand für die Ausführung einer Bewegung ist, desto feiner kann das Gehirn das Zusammenspiel der Muskeln koordinieren. Die Bewegungslektionen helfen Menschen mit Lähmungen, Schleuderdraumata, Rücken- und Nackenschmerzen, Multiple Sklerose, allg. Nervenerkrankungen und andere. SportlerInnen, TänzerInnen, SchauspielerInnen erhöhen Präzision, Bewegungsorganisation, Sicherheit ihres Krafteinsatzes sowie Ausdruck. Verschleissverletzungen können so vorgebeugt werden. Kinder mit motorischen Störungen, Lern- und Entwicklungseinschränkungen profitieren ebenfalls von der Methode.
Die Krankenkassen übernehmen in den meisten Fällen einen Teil der Kosten über die Zusatzversicherung.
Die Anwendung des Unterrichts kennt zwei Formen Bewusstheit durch Bewegung sind verbal angeleitete Gruppenlektionen. Über Bewegungsabläufe verfeinern wir unsere Wahrnehmung und lernen unsere Bewegungsmuster kennen. Hauptanliegen jedoch ist das Entdecken von neuen Möglichkeiten und Zusammenhängen.
Funktionale Integration sind Einzellektionen, in welchen über präzise Berührungen kommuniziert wird. In diesem Dialog können Fragen und Themen individueller berücksichtigt werden.