Bewertung Jugendherberge Schaffhausen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Jugendherberge Schaffhausen in Randenstrasse 65, 8200 Schaffhausen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Jugendherberge Schaffhausen
Nur eine kleine Stadt sei Schaffhausen, singt der Chansonnier Dieter Wiesmann. Aber was für eine. Zwischen Munot, Rheinfall, Randen und Klettgau liegt ein mittelalterlicher Flecken, in dem man hängen bleibt. Und zehn Minuten entfernt eine Jugendherberge in einem Schlösschen. Früher der Treffpunkt von Dichtern und Malern, heute offen für alle Lebenskünstler.
Hessestube und Turmzimmer
"Ein verwahrloster alter Herrensitz, mit zugewachsenen Gartenwegen, vermoosten Bänken, brüchigen Treppenstufen und undurchdringlich verwildertem Park." So beschrieb Hermann Hesse in seinem Roman "Rosshalde" 1914 das Schlösschen Belair. Sein Freund und Schlossherr Hans Sturzenegger, Kunstmaler, gab die Hauptfigur Johann Veraguth ab.
Fünfzig Jahre später wurde aus dem Herrensitz, erbaut im 16. Jahrhundert, die Jugendherberge. Und die sieht heute, frei nach Hesse, etwa so aus: Ein herausgeputztes, stattliches Schlösschen, mit grossen Wiesen, romantischen Bänken unter mächtigen Platanen, verwinkelten Treppen zu feudalen Zimmern und einem weitläufigen, gepflegten Park. Und wer im Rhein übernachten kann, hat Glück gehabt. Denn "Rhein" heisst eines der vier Turmzimmer, nebst der Suite "Thur", mit bemalter Decke, die Favoriten im Belair.