Bewertung Genossenschaft Migros Valais
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Genossenschaft Migros Valais in Rue des Finettes 45, 1920 Martigny wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Genossenschaft Migros Valais
Gottlieb Duttweiler zweifelte, dass eine Genossenschaft im Wallis Erfolg haben könnte, weil dessen Siedlungsgebiet besonders breit gestreut ist. Zudem kannte er die ländlichen Regionen und den Argwohn, den deren Bewohner und Bewohnerinnen einschneidenden Innovationen entgegenbrachten. Trotz dieser widrigen Bedingungen hatte er den Kanton, aus dem seine Ehefrau Adèle Bertschi stammte, sehr gern.
Duttweilers Befürchtungen bewahrheiteten sich. Die Reaktionen des Establishments fielen feindlich aus. Der Widerstand gegen die junge Genossenschaft wurde von lokalen Geschäftleuten angeführt. Der Migros Wallis wurden vor allem in den ersten paar Jahren zahlreiche Steine in den Weg gelegt: Den Verkaufswagen wurde die Fahrt durch Verkehrsbehinderungen und administrative Hindernisse versperrt, auf die Kundschaft wurde Druck ausgeübt, und die Lieferanten der Landwirtschafsprodukte wurden bedroht.
Die ersten Genossenschafter liessen sich trotz dieser mühsamen Hindernisse nicht entmutigen. Die meisten von ihnen lebten einfach und schätzten nicht nur die Qualität der Migros-Produkte, sondern auch deren unschlagbar günstigen Preise. Die Hartnäckigkeit des jungen Unternehmens zahlte sich aus, der Widerstand schwand allmählich.
Gottlieb Duttweiler, der diese Entwicklung mit Erstaunen verfolgte, sagte einmal zu seinen engen Mitarbeitern: "Die Migros Wallis rührt mich zutiefst".
Heute zählt die Genossenschaft zu den wirtschaftlichen Hauptpfeilern des Kantons. Ihr Umsatz beträgt ungefähr eine halbe Milliarde Franken und sie beschäftigt 1'750 Mitarbeitende. Die Migros Wallis engagiert sich mit der Klubschule für die Erwachsenenbildung und unterstützt über das Migros Kulturporzent viele kulturelle Projekte mit mehr als zwei Millionen Franken pro Jahr.