Bewertung Genossenschaft Migros Basel
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Genossenschaft Migros Basel in Ruchfeldstrasse 15, 4142 Münchenstein wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Genossenschaft Migros Basel
Am 10. Februar 1930 hat Gottlieb Duttweiler seiner 1925 in Zürich gegründeten "Migros AG" eine Zweigniederlassung in Basel an der Reinacherstrasse hinzugefügt.
Die Zweigniederlassung Basel begann mit einem Sortiment von sieben Artikeln, welche auf zwei kleinen Ford-Lastwagen an beweglichen Standorten zum Strassenverkauf angepriesen wurde. Die Basler Behörden mochten "das Hausieren ohne Bewilligung unter Störung des Strassenverkehrs" nicht und reagierten mit polizeilichen Massnahmen. Die Regierung anerkannte aber nach grösseren Protestaktionen schliesslich doch noch Duttweilers Unternehmenspolitik.
Neben den "fahrenden Läden" wurden kontinuierlich erste einfache Verkaufsstellen eingerichtet: an der Sternengasse, Vogesenstrasse, Sängergasse und Rebgasse. Am 28. Januar 1941 schliesslich wurde an der Eisengasse die "Genossenschaft Migros Basel" gegründet.
Heute betreibt die Migros Basel 60 Detailhandelsverkaufsstellen, sieben Migros- Restaurants und zehn Migros-Partner. Sie beschäftigt insgesamt 3'000 Mitarbeitende.
Das Wirtschaftsgebiet umfasst die Kantone Basel-Stadt, Baselland, Jura sowie die Filialen in Moutier (Bern) und Breitenbach (Solothurn). Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder bewegt sich um 170'000 Personen.
1995 hat die Genossenschaft Migros Basel in den süddeutschen Raum expandiert und betreibt zurzeit in Lörrach, Freiburg im Breisgau, Ludwigshafen und Ludwigsburg erfolgreich vier Migros-Frische-Märkte.
1977 schenkte die Migros Basel der regionalen Bevölkerung den legendären "Fasnachtsbrunnen" von Jean Tinguely auf dem Theaterplatz.
Mit dem Migros-Kulturprozent, einer freiwilligen Verpflichtung, ermöglicht die Migros Basel der Bevölkerung in ihrem Wirtschaftsgebiet den Zugang zu kulturellen und sozialen Leistungen.
Die Stiftung im Grünen in Münchenstein ist ein Beispiel für dieses Engagement. Der Park ist 1980 aus der nationalen Gartenbauausstellung "Grün 80" hervorgegangen. Das jährliche Betriebsdefizit für den Unterhalt des Geländes wird seither vom Migros- Kulturprozent getragen.
Die prächtige Landschaft mit den Seen und Gärten, die Spielwiesen sowie der Kinderspielplatz gehören zu den Attraktionen der Anlage. Wahrzeichen des Parks ist ein über vierzig Meter grosses Dinosauriermodell. Neben der Parkpflege betreibt die Genossenschaft Migros Basel auch das Restaurant "Seegarten".