Bewertung Associazione LABORA
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Associazione LABORA in Lugano wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Associazione LABORA
L'Associazione - che non persegue fini di lucro e svolge azioni di pubblico interesse ed utilità - ha lo scopo di combattere la piaga sociale della disoccupazione e i conseguenti rischi di precarietà finanziaria e emarginazione delle fasce più deboli della popolazione, migliorando le condizioni sociali e le possibilità di reinserimento delle persone che non hanno o hanno perso il lavoro. Per far ciò l'Associazione si prefigge di: a) favorire la collaborazione fra Svizzera, paesi transfrontalieri, Unione Europea e Nazioni Unite attraverso politiche attive di mobilità lavorativa rivolte a fasce deboli, disoccupati, inoccupati o persone a rischio di espulsione dal mercato del lavoro; b) progettare e attuare, direttamente o in concorso con strutture specializzate, percorsi di collocamento per fasce deboli, disoccupati, inoccupati o persone a rischio di espulsione dal mercato del lavoro; c) organizzare percorsi mirati e specifici di formazione professionale qualora funzionali alla qualificazione o riqualificazione per il collocamento delle fasce deboli, disoccupati, inoccupati o persone a rischio di espulsione dal mercato del lavoro.