Bewertung Translational Medicine Academy
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Translational Medicine Academy in Basel wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Translational Medicine Academy
Die Stiftung bezweckt die Entwicklung und Verbreitung von Forschungs- und Bildungsprogrammen, die sich mit ungedeckten medizinischen Gesundheitsbedürfnissen befassen. Dazu gehören Epidemiologie, Diagnose und Management verschiedener chronischer und akuter Krankheiten. Ziel ist es, die Patientenversorgung weltweit zu verbessern und die Ergebnisse für alle Patienten zugänglich zu machen. Als gemeinnützige Organisation werden alle eventuellen Gewinne in die Erfüllung des Stiftungszwecks reinvestiert. Der Stiftungszweck wird insbesondere durch folgende Massnahmen erreicht: a) Unterstützung der medizinischen Forschung: Förderung und Unterstützung von Studien und Forschungsprogrammen, einschliesslich Daten aus der Praxis, um das medizinische Wissen und die medizinische Praxis zu verbessern. b) Bildungsprogramme: Schaffung von Programmen zur medizinischen Fortbildung (Continuing Medical Education, CME) und zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung (Continuous Professional Development, CPD) für Angehörige der Gesundheitsberufe und anderer Berufe, um Wissen und Kompetenz zu verbessern. c) Expertenforen mit einem Auftrag: Einrichtung von Expertengruppen für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und klinischen Teams zur Förderung von multidisziplinären Ansätzen, an denen verschiedene Interessengruppen beteiligt sind. d) Umsetzung und Entwicklung von Leitlinien: Förderung einer besseren Umsetzung von Leitlinien und Entwicklung internationaler Leitlinien, die auch den Bedürfnissen von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen entsprechen. Jede andere Initiative zur Förderung und Unterstützung des Stiftungszwecks im weitestmöglichen Sinne, die letztlich zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit beiträgt.