Bewertung SwissGIN, Schweizerische Vereinigung der Gebäude-Informatiker
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für SwissGIN, Schweizerische Vereinigung der Gebäude-Informatiker in Fischenthal wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über SwissGIN, Schweizerische Vereinigung der Gebäude-Informatiker
SwissGIN fördert die qualitativ hochstehenden Grundausbildung der Gebäude-Informatiker (Telematiker EFZ, Informatiker EFZ, Automatiker EFZ, Mediamatiker EFZ usw.) sowie deren berufliche Weiterbildungen. Er unterstützt die Energieeffizienz (Green Building) und die Integration aller ICT-Technologien, Gebäudesystemtechniken, Automationen und Multimedia in Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude. Er räumt dem verantwortungsvollen Einsatz dieser Techniken zum Wohle der Wirtschaft und Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. SwissGIN verfolgt folgende Ziele: Aktive Schaffung von neuen Ausbildungsplätzen des Telematikers EFZ mittels Unterstützung geeigneter Lehrbetriebe. Gründung von regionalen Ausbildungsverbänden für die Grundausbildungen. Standardisierung der visualisierten Gebäude-Informatik mit den Technologie- und Systemlieferanten usw. Organisation und Förderung von Standardisierungsbestrebungen mit den Planungsunternehmen in Form von Planungshilfen, Richtlinien, Checklisten, usw. sowie aktiven Erfahrungsaustausch. Sie bemüht sich, ihren Mitgliedern im Wandel der Gebäudeinformatik eine attraktive und zukunftsgerichtete Form der Berufsausübung zu sichern. Förderung von nationalen (Swiss Skills) und internationalen (World Skills) Berufswettbewerben. Vertretung der Belange der SwissGIN-Branche in der schweizerischen Öffentlichkeit und Politik. Förderung des Erfahrungs- und Meinungsaustausches unter den Mitgliedern durch Bereitstellung entsprechender Plattformen. Durchführung von Tagungen und Ausbildungsveranstaltungen, die den Mitgliedern, ihren Mitarbeitenden und weiteren Interessierten Einblick in die Weiterentwicklung und den innovativen Einsatz der Gebäude-Informatik ermöglichen. Unterstützung von Ausbildungslehrgängen der eidg. und Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie Höheren Fachschulen (HF) im Bereich der SwissGIN. Schaffung von Transparenz in der SwissGIN-Branche durch die Definition von Berufsbildern, die Durchführung von Salärumfragen, Führen von Job-Börsen, die Bereitstellung von Musterverträgen, Arbeitshilfen, weiteren Hilfsmittel usw. Unterstützung der Mitglieder durch Vermittlung von Schiedsrichtern/Schiedsrichterinnen, Gutachtern/Gutachterinnen und die Herstellung von Kontakten.