Bewertung kanthari Foundation Switzerland
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für kanthari Foundation Switzerland in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über kanthari Foundation Switzerland
Die Stiftung bezweckt die Förderung und finanzielle Unterstützung der Ziele der weltweit unter den Bezeichnungen "kanthari" sowie "Braille Without Borders" auftretenden internationalen Organisationen für Menschen mit und ohne Behinderung, Kriegsüberlebende, ehemalige Strassenkinder, kurzum, Menschen aus Randgruppen sowie Social Entrepreneurs. Diese Organisationen fördern und unterstützen die Schulung, Ausbildung und Rehabilitation von Menschen aus den genannten Randgruppen, vornehmlich in Entwicklungsländern, aber auch in anderen Teilen der Welt. Sie werden durch die beiden Gründer Sabriye Tenberken, Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, wie u.a. dem deutschen Bundesverdienstkreuz, und Paul Kronenberg seit 1998 geleitet und betrieben vorwiegend in Indien, aber auch in anderen Teilen der Welt, die von ihnen errichteten Berufs- und Ausbildungszentren mit dem Ziel, den Teilnehmenden die Selbstintegration in die Gesellschaft zu erleichtern. In diesem Sinne bezweckt die Stiftung die Mittelbeschaffung zur Sicherstellung der Zwecke der gemeinnützigen Organisationen "kanthari" sowie "Braille without Borders". Die Stiftung kann zu diesen Zwecken Informations- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke und erstrebt keinen Gewinn.