Bewertung Gewerkschaftliche Wohn- und Baugenossenschaft GEWOBAG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gewerkschaftliche Wohn- und Baugenossenschaft GEWOBAG in Langgrütstrasse 140, 8047 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gewerkschaftliche Wohn- und Baugenossenschaft GEWOBAG
Gegründet im Jahre 1943 durch Zürcher Mitglieder der Gewerkschaft SMUV hat die Gewerkschaftliche Wohn- und Baugenossenschaft eine dynamische Entwicklung hinter sich. Heute besitzt die GEWOBAG in der Stadt Zürich und in sechs Agglomerationsgemeinden Siedlungen mit insgesamt rund 1919 Wohnungen.
Dank einer langfristigen Investitionsplanung werden die Siedlungen laufend erneuert oder ersetzt. GEWOBAG setzt auf generationenübergreifende Siedlungsstrukturen mit einem Wohnraumangebot, das Jung und Alt, Familien und Singles gleichermassen anspricht. Die modernen Genossenschaftswohnungen der GEWOBAG unterscheiden sich heute allenfalls noch durch tiefere Mietzinsen von Wohnungen der Privatwirtschaft. Das von den Gründern formulierte Ziel bleibt jedoch immer im Fokus: preiswerten und gesunden Wohnraum zu schaffen und das Zusammenleben verschiedener Gesellschaftsgruppen und Einzelpersonen im Sinne gegenseitiger Verantwortung und Solidarität zu fördern.