Bewertung Club of Rome
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Club of Rome in Winterthur wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Club of Rome
Der Verein reflektiert die gemeinsame Sorge seiner Mitglieder um die Zukunft der Menschheit und des Planeten. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, als ein unabhängiger, globaler Katalysator für den Wandel zu wirken. Die Ziele des Vereins sind deshalb: die wichtigsten Probleme zu identifizieren, die für die Zukunft der Menschheit entscheidend sind; alternative Szenarien für die Zukunft zu evaluieren und Risiken, Wahlmöglichkeiten und Chancen durch integrierte und vorausblickende Analysen abzuschätzen; praktische Lösungen für die identifizierten Herausforderungen zu entwickeln und vorzuschlagen; neue Erkenntnisse und Wissen aus diesen Analysen den Entscheidungstragenden im öffentlichen und privaten Sektor, sowie der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren; öffentliche Debatten und wirksame Aktionen zu stimulieren, um die Perspektiven für die Zukunft zu verbessern. Die Aktivitäten des Vereins werden durch die folgenden drei komplementären Prinzipien bestimmt: 1. Von der Notwendigkeit, bei der Analyse der Probleme mit denen die moderne Welt konfrontiert ist eine globale, systemorientierte Perspektive einzunehmen im Bewusstsein, dass die zunehmende Interdependenz der Nationen und die Globalisierung zuvor lokaler Probleme Herausforderungen schaffen, welche die Leistungsfähigkeit einzelner Länder übersteigen. 2. Von der Notwendigkeit eines umfassenden, ganzheitlichen Denkansatzes, um ein tieferes Verständnis zu erlangen für die Komplexität und Vernetzung von sowohl gegenwärtigen Problemen als auch praktischen Lösungen, in politischer, sozialer, wirtschaftlicher, technologischer, die Umwelt betreffender, psychologischer und kultureller Hinsicht, die der Verein als die "world problématique" bezeichnet. 3. Von der Notwendigkeit, transdisziplinäre und langfristige Perspektiven hervorzuheben, die durch Regierungen und andere Entscheidungstragende allzu oft vernachlässigt werden, und sich auf diejenigen Entscheidungen, Strategien und Massnahmen zu konzentrieren, die das Schicksal heutiger und zukünftiger Generationen bestimmen werden. Damit soll das öffentliche Interesse geweckt und verantwortlichen Entscheidungstragenden eine solide Basis für die Formulierung und Umsetzung zukunftsorientierter Massnahmen geboten werden. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.