Bewertung Kaufmännischer Verband Baselland
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Kaufmännischer Verband Baselland in Liestal wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Kaufmännischer Verband Baselland
Der KV BL ist die Berufsorganisation der Angestellten und Auszubildenden in kaufmännischen und verwandten Berufsfeldern, insbesondere auch des Personals des Detailhandels im Innen- und Aussendienst. Er ist konfessionell neutral und schliesst sich keiner politischen Partei an. Er fördert die berufliche und allgemeine Bildung seiner Mitglieder, hebt deren wirtschaftliche und soziale Stellung und leistet ihnen Rechtshilfe. Er kann diese Aufgaben delegieren. Der KV BL ist Träger von Schulen und Bildungsorganisationen. Der KV BL kann Liegenschaften erwerben und veräussern. Der KV BL verfolgt insbesondere folgende Ziele: Vertretung der kaufmännischen Angestellten, des Personals im Detailhandel, des Berufsnachwuchses, der Schülerinnen und Schüler seiner Schulen; Führung von eidgenössisch anerkannten Berufsschulen und Wirtschaftsmittelschulen sowie weiterer Schulen und Institutionen für den Berufsnachwuchs und für Jugendliche und Erwachsene zur Förderung der beruflichen Grund- und Weiterbildung sowie der Integration in der Wirtschaft und Gesellschaft; Vertretung der Interessen der Angestellten im Allgemeinen und in Behörden und Kommissionen, Abschluss von Gesamtarbeitsverträgen und Vereinbarungen mit Arbeitgeberorganisationen, Herausgabe von Richtlinien für die Anstellungsbedingungen, Einflussnahme auf die Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Orientierung über die kaufmännischen Berufe und Berufe des Detailhandels sowie Orientierung über die Weiterbildungsmöglichkeiten in diesen Bereichen; Berufs- und Rechtsberatung der Mitglieder, Gewährung des Rechtsbeistandes in Fragen des Anstellungsverhältnisses und Interventionen bei den Arbeitgebern; Erfüllung des Leistungsauftrages des KV Schweiz durch Übernahme des gesamten oder teilweisen Dienstleistungsangebotes des KV Schweiz.