Bewertung Zen-Jou Community Foundation
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Zen-Jou Community Foundation in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Zen-Jou Community Foundation
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Entbindung des Bewusstseins aus seiner Selbstentfremdung durch die Vermittlung des Übungs-Weges "Zen-Jou", um vor allem die christliche Offenbarung bewusst mitzuverantworten. Shugyõ, das Werden zu einem Nichts (siehe Joh 3,30), dessen universale Vorgabe in allen Geschöpfen gründet, ist auf dem Weg durch Übung und Verzicht einzulösen. Die hier zugrunde liegende Intention will das derzeit ver-blendete Wahr-Nehmen des Menschen bewusst machen, so dass es sich öffnet hin auf sein Heil-Werden. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Die Stiftung ist international tätig und kann alle Massnahmen ergreifen, die mit dem genannten Zweck in Zusammenhang stehen, jedoch insbesondere die: Herausgabe von Publikationen in verschiedenen Sprachen; Unterstützung und Durchführung von Kursen und Anlässen; Unterstützung des interreligiösen Dialogs und der Grundlagenforschung; Unterstützung von Gruppen und Personen, die diesen Weg vermitteln und in Kommunitäten gehen; Vergabe von Mitteln für Projekte ausserhalb der Stiftung, die demselben Zweck dienen.