Bewertung Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland in Tösstalstrasse 36, 8623 Wetzikon wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland
Die BWSZO als Brücke zur Berufswelt Wir sind das führende schulische Brückenangebot für die Berufswahl und Berufsvorbereitung im Zürcher Oberland. Wir sind vertraut mit dem Bildungswesen der Volksschule sowie den Anforderungen der Wirtschaft. Wir fördern die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bereiten sie auf die Integration in den Arbeitsprozess vor.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) der BWSZO ist freiwillig und kann genutzt werden als Berufswahljahr, Weiterbildungsjahr, Vorbereitungsjahr oder Reifejahr. Das Ziel, das wir gleich zu Beginn des Schuljahres gemeinsam anpeilen: sich erfolgreich bewerben und so eine Lehrstelle oder einen Ausbildungsplatz finden. Das Bewerbungsdossier dazu erstellst du. Unterstützt wirst du dabei von erfahrenen Lehrpersonen und internen Coaches der BWSZO. Diese verfügen über ein grosses Kontaktnetz in die Arbeitswelt und sind vertraut mit den Anforderungen, welche die Berufswelt an Jugendliche stellt. Sie haben grosse Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen, die auf der Brücke zwischen Schule und Arbeitswelt stehen. In den letzten 5 Jahren haben über 95% der Schulabgänger/innen der BWSZO eine Lehrstelle oder einen Ausbildungsplatz gefunden.