Bewertung Office du Tourisme Moléson-sur-Gruyères
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Office du Tourisme Moléson-sur-Gruyères in Place de l'Aigle 6, 1663 Moléson-sur-Gruyères wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Office du Tourisme Moléson-sur-Gruyères
Auf einem Hochplateau auf 1100 M.ü.M gelegen, überragt das Dorf von Moléson-sur-
Gruyères die mittelalterliche Stadt von Gruyères und die Ebene „Les Marches“.
Gegen den Osten gelegen, haben sich die Gründer gegen Süden gerichtet, um den
Touristen und den Bewohnern ein maximaler Sonnengenuss zu garantieren.
Moléson-sur-Gruyères wurde nach Regeln einer Entwicklungscharta gebaut, welche
von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Personen aus unterschiedlichen Kulturen
und unterschiedlichem sozialem Hintergrund, erstellet wurde. Heute ist das Dorf ein
Beispiel einer Siedlung inmitten der Natur und ein Juwel des regionalen Tourismus.
Die Residenzen des Dorfes wurden so gebaut, dass sie sich so gut als möglich in
die Landschaft integrieren. Sie sind mit zahlreichen Winkeln und mit einer
zweiteiligen unregelmässigen Bedachung ausgestattet. Die Fassaden sind mit Holz
eingekleidet und jede Wohnung ist, zum Wohle der Gäste, mit einem Balkon
versehen. Die Chaletzonen wurden nach dem Baureglement der Entwicklungscharta
entworfen. Dieses Baureglement sieht Chalets mit Teilen aus Holz vor, so gebaut,
dass die Vegetation wieder in den Vordergrund tritt. Dies wurde wegen der
schwachen Wohndichte pro Hektar bestimmt.
Das Ganze ist für das Wohlbefinden der Besitzer und Touristen gedacht, die Ferien
und Erholung in der Natur finden wollen.