Bewertung Centre de Recherche sur l'Environnement Alpin (CREALP)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Centre de Recherche sur l'Environnement Alpin (CREALP) in Sion wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Centre de Recherche sur l'Environnement Alpin (CREALP)
Dans le cadre de la recherche scientifique appliquée au milieu alpin et tout particulièrement dans les domaines de la géologie, l'hydrologie, l'hydrogéologie, la climatologie et ceux connexes, la fondation vise, en conformité avec les concepts de développement durable, à: a) promouvoir l'amélioration et la coordination des connaissances physiques de l'environnement naturel du milieu alpin en général et en particulier du territoire cantonal et ses régions limitrophes; b) rechercher et apprendre à connaître les lois scientifiques régissant le milieu dans lequel vit une communauté humaine, afin que celle-ci puisse progressivement s'adapter au mieux à l'évolution de l'environnement montagneux dont celle cruciale des effets des variations climatiques naturelles et anthropiques sur le cycle de l'eau et sur les ressources naturelles de surface ou de profondeur dont celles à potentiel économique; c) constituer une banque de données scientifiques alpines et en faciliter l'accès aux chercheurs en créant les outils de communication et de diffusion nécessaires; d) instaurer à terme les structures de travail et d'accueil de façon à favoriser les recherches in situ