Bewertung Theatergenossenschaft Basel
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Theatergenossenschaft Basel in Elisabethenstrasse 16, 4051 Basel wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Theatergenossenschaft Basel
Das Theater Basel ist das grösste Dreispartenhaus der Schweiz. Es bietet in der trinationalen Metropolregion ein gleichsam breites wie anspruchsvolles Spielprogramm in Oper, Schauspiel und Ballett, hinzu kommt das Kinder- und Jugendangebot.
In den Sparten Schauspiel und Musiktheater ist das Theater Basel auf die Pflege von Klassikern und traditionellen Werken ebenso bedacht wie auf die Präsentation von zeitgenössischen Dramen und modernem Musiktheater. Uraufführungen und deutschsprachige sowie Schweizer Erstaufführungen stehen dabei für einen abwechslungsreichen und spannenden Spielplan. Ebenso wird Raum für experimentelle Projekte aller Sparten sowie der Förderung des Nachwuchses gegeben. Theater mit lokaler Verankerung und überregionaler Ausstrahlung, lebendig, geheimnisvoll, traditionsbewusst und zugleich innovativ.
Das Theater Basel verfügt über drei Haupt-Spielstätten: Die Grosse Bühne (gut 1000 Plätze) wird hauptsächlich für Opern- und Ballettproduktionen, aber auch für Schauspielaufführungen genutzt.
Der Schauspielhaus-Neubau an der Steinentorstrasse, der die bis Dezember 2001 bespielte Komödie (rund 560 Plätze) ersetzt, umfasst 480 Plätze und beherbergt in erster Linie Schauspielvorstellungen.
Die Kleine Bühne (150 Plätze) dient allen drei Sparten als Spielstätte für Produktionen kleineren Ausmasses und/oder für ein spezielles, kleineres Publikum.
Grosse und Kleine Bühne sind im Stadttheaterbau (Baujahr 1975) untergebracht. Zudem werden das Foyer Grosse Bühne, das Foyer Schauspielhaus, das Foyer Kleine Bühne und das Nachtcafé für diverse Veranstaltungen genutzt.