Bewertung Europa Institut Schweiz (EIS), Institut für Wirtschafts-, Unternehmungs- und Technologieentwicklung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Europa Institut Schweiz (EIS), Institut für Wirtschafts-, Unternehmungs- und Technologieentwicklung in Dübendorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Europa Institut Schweiz (EIS), Institut für Wirtschafts-, Unternehmungs- und Technologieentwicklung
Förderung des europäisch-föderalistischen Gedankengutes und der europäischen Integration, Analyse der Auswirkungsmöglichkeiten der europäischen Integration auf die Entwicklung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Technik, Kultur und in anderen gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie Analyse von Ost-West Problemen; Transfer der diesbezüglichen Erkenntnisse auf die vorgenannten Bereiche, Förderung der Unternehmungskultur im allgemeinen und der Synthese von Marktwirtschaft, Demokratie und Föderalismus, Aus- und Weiterbildung; kann vorgenannte Ziele durch Unterstützung von Institutionen, die diese Ziele verfolgen, durch Aktivitäten in eigenem Namen oder durch weitere zweckmässige Massnahmen fördern; kann in Verfolgung des Stiftungszweckes und zur Aeufnung von Stiftungsvermögen ihre Erkenntnisse und ihr Know-how kommerziell verwerten, sei es durch entgeltliche Dienstleistungen, sei es durch Kooperation mit rechtlich selbständigen, allenfalls assoziierten Institutionen und Unternehmungen gegen Entgelt, sei es durch unternehmerische Betätigung in eigenem Namen; kann im besonderen eigene Ausbildungs- und Beratungstätigkeiten im Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft (mit Schwergewicht Europa und Aussenwirtschaft) sowie auf dem Gebiet der Kader- und Mitarbeiterausbildung in Unternehmungen organisieren und durchführen.