Bewertung Teko Schweizerische Fachschule AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Teko Schweizerische Fachschule AG in Pilatusstrasse 38, 6003 Luzern wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Teko Schweizerische Fachschule AG
Die TEKO wurde 1969 von den Herren J. Bachmann und J. Himmelrich als neutrale, unabhängige Fachschule gegründet. Seit ihrem Bestehen hat sie sich zu einer bedeutenden privaten Bildungsstätte entwickelt.
Als Schule des zweiten Bildungsweges bietet die TEKO vor allem berufsbegleitende Lehrgänge an.
Die TEKO ist eine der ersten Schulen, die Technikerausbildungen in ihr Kursprogramm aufgenommen hat. 1972 wurde sie als Technikerschule TS eidgenössisch anerkannt, seit 2001 ist sie eine eidg. anerkannte Höhere Fachschule für Technik.
Das Ausbildungsprogramm der Höheren Fachschule für Technik entspricht den Vorschriften des BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie). Die Bezeichnung "Dipl. Techniker HF" ist ein eidgenössisch geschützter Titel. Dieser ersetzt die Bezeichnung "Techniker TS".
Seit 1995 führt die TEKO in verschiedenen Fachrichtungen Nachdiplomstudien gemäss der Verordnung des BBT durch. 2003 wurden die ersten Nachdiplomstudien vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement rückwirkend bis 1995 anerkannt. Die Bezeichnung "Dipl. Nachdiplom NDS HF" ist ein eidgenössisch geschützter Titel.
Als aktives Gründungsmitglied des svtk (schweizerischer verband technischer kaderleute) - heute unter dem Namen ANAVANT - engagiert sich die TEKO seit 1982 sehr stark im Ausbildungsprogramm für Technische Kaufleute.
Seit 1999 ist die TEKO autorisiertes ECDL-Test-Center (European Computer Driving Licence).
Bei Ausbildungen, die mit einer eidgenössischen Berufsprüfung oder mit einer eidgenössisch Höheren Fachprüfung abgeschlossen werden können, sind die Stoffprogramme und der Unterricht gezielt auf die entsprechenden externen Reglemente abgestimmt.