Bewertung swisscleantech
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für swisscleantech in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über swisscleantech
Der Wirtschaftsverband swisscleantech steht für eine nachhaltige und liberale Wirtschaftspolitik. Er ist die Stimme jener Unternehmen und Verbände, die der nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene eine Schlüsselrolle beimessen. Der Wirtschaftsverband swisscleantech versteht Cleantech als branchenübergreifendes Qualitätsmerkmal für ressourceneffizientes und emissionsarmes Wirtschaften. Dabei fokussiert er sich insbesondere auf die Themen Energieeffizienz, Ressourcenschutz und Klima (Reduktion von Klimagasen und Anpassung an die Klimaveränderung). Die Grundausrichtung des Wirtschaftsverbands swisscleantech ist in der swisscleantech Charta konkretisiert. Der Verein erreicht seine Ziele durch folgende Mittel und Aktivitäten: a) Politische und wirtschaftliche Vertretung der Interessen der Mitgliedunternehmen aus der übergeordneten Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Bundesverfassung; b) Schaffen von Rahmenbedingungen, welche die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärkt, deren Produkte und Dienstleistungen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind; c) Unterstützung einer Politik, die dazu führt, dass die Schweizer Volkswirtschaft die weltweite nachhaltige Entwicklung aktiv mitgestaltet; d) politische und institutionelle Einflussnahme zur Erarbeitung und Umsetzung von freiwilligen und bei Bedarf auch verbindlichen Nachhaltigkeits-Standards für die Schweiz sowie von Abkommen und Kooperationen zwischen der Schweiz und anderen Ländern mit diesem Zweck; e) Förderung von Kooperation und Vernetzung zwischen Mitgliederfirmen sowie mit weiteren Unternehmen, Institutionen, Politik, Gebietskörperschaften, Amtsstellen, Wissenschaft, Forschung und weiteren Organisationen und Bündelung ihrer Aktivitäten, insbesondere auch zur Förderung von Innovationen und zum Anschub von Investitionen; f) Förderung von Know-how und Wissensaustausch zwischen Mitgliederfirmen; g) Angebote zur Förderung des Exports von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.