Bewertung carrosserie suisse
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für carrosserie suisse in Forstackerstrasse 2B, 4800 Zofingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über carrosserie suisse
Verbandsgeschichte Unter dem Namen Verband Schweizerischer Carrosserie-Industrie wurde dieser Arbeitgeberverband 1919 gegründet. Seither war der Verband ständigen Veränderungen unterworfen. Die eigenständige Schweizer Personenwagenindustrie mit ihren berühmten Cabrioletversionen (Graber, Heimburger, Tüscher) wurde durch den Nutzfahrzeug und Personentransportaufbau abgelöst, die gewerbliche Unternehmensstruktur ersetzte die industrielle.
Struktur Unter carrosserie suisse sind rund 650 Firmen organisiert, welche sich in die Bereiche Nutzfahrzeuge und Personenwagen gliedern. Die Klein- und Mittelbetriebe mit 1 - 10 Beschäftigte herrschen mit über 85 % vor. Beim Fahrzeugbau haben sich dagegen vorwiegend die Grossbetriebe durchgesetzt, welche auch in der Lage sind, Spezialanfertigungen gerecht zu werden. Im Reparatursektor sind es vor allem Mischbetriebe wie Spenglereien und Lackierereien. Die dem Verband angeschlossenen Betriebe beschäftigen rund 4500 Berufsleute und bilden 1100 Lehrlinge in den Berufen Carrossier/in Lackiererei, Carrossier/in Spenglerei und Fahrzeugschlosser aus. In der Westschweiz nimmt die FCR "Fédération des Carrossiers Romands" die Interessen der Carrosseriebranche wahr.
Sektionen Aktive Sektionen, als Bindeglied zwischen Mitgliederbetrieben und Branchenverband, gewährleisten den Praxisbezug. Die vielseitigen Jahresprogramme mit fachlichen und gesellschaftlichen Schwerpunkten kennzeichnen ein aktives Verbandsleben. Die diversen Ausbildungszentren für Carrossier/in Lackiererei, Carrossier/in Spenglerei und Fahrzeugschlosser sind auf dem neusten technischen Stand und legen den Grundstein für eine seriöse und umfassende Grundausbildung, auf die, nach einer Anzahl Praxisjahren, Berufs- und Meisterprüfung folgen.
Anforderungsprofil und Standesregeln carrosserie suisse Anforderungsprofil und Standesregeln sind die Grundlage für die Aufnahme von Reparaturbetrieben in den Branchenverband. Dies sind Anstrengungen der Branche zur Anpassung an die sich laufend ändernden Marktanforderungen. Heute sind alle carrosserie suisse Reparaturbetriebe nach den Verbandsvorgaben zertifiziert und bekennen sich zu den Standesregeln.
Einige Betriebe erfüllen die Bedingungen des vom internationalen Carrosserieverband lancierten Betriebskonzepts EUROGARANT. Dieser attraktive Level erfüllt auch weitgehend die qualitativen Anforderungen der Hersteller/Importeure, die nur noch die markenspezifischen Gegebenheiten einzubringen haben.