Bewertung Zuger Kammerensemble
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Zuger Kammerensemble in Grafenauweg 11, 6300 Zug wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Zuger Kammerensemble
Das Zuger Kammerensemble musiziert seit l981 im Kanton Zug und Umgebung. Aus kleinen Anfängen ist ein hervorragendes Kammerensemble entstanden, das seit langem seinen angestammten Platz im Kulturleben von Stadt und Land Zug hat und es entsprechend bereichert. Das Streicherensemble ist ein Berufsmusikerensemble, das sich mit seinen lebendigen und ausdrucksstarken Interpretationen hohe Anerkennung verschaffen hat. Das Repertoire reicht von Vivaldi über J.S. Bach bis Mozart und Haydn, wobei neben bekannten Werken aus dem Barock, der Vorklassik und Klassik auch selten gehörte Kompositionen zur Aufführung gelangen. Grossen Wert legt das Ensemble auf die Programmgestaltung.
Das Ensemble spielt nach alter Manier ohne Dirigent, das heisst, die Musikerinnen und Musiker werden vom Konzertmeister vom ersten Pult der Violinen aus angeführt. Damit praktiziert das Zuger Kammerensemble bewusst eine bis ins 19. Jahrhundert übliche Tradition und spielt auch grössere Werke aus dem Spätbarock meist ohne Dirigent. Es spielen alle auf modernen Instrumenten, übernehmen aber nach Massgabe der Möglichkeiten die neueren Erkenntnisse der Wiedergabe barocker Musik. Das Ensemble tritt in verschiedenen Besetzungen vom Trio bis zum Kammerorchester auf. Je nach Werkwahl ergänzen Bläser und Gesangssolisten das Ensemble. Die Berufsmusikerinnen und -musiker spielen zumeist in den grossen Orchestern von Zürich (Tonhalle Orchester, Orchester der Oper Zürich) neben ihrer Lehrtätigkeit an Musikschulen des Kt. Zug oder an Musikhochschulen.
Die Musiker spielen aus einem inneren Bedürfnis heraus und schätzen es ausserhalb des streng geregelten Orchesterbetriebes mit viel Eigenverantwortung und Nähe zum Publikum auftreten zu können.