Bewertung ZM-Technik für Holz AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für ZM-Technik für Holz AG in Berghöfli 8, 4583 Mühledorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über ZM-Technik für Holz AG
Der Gedanke ist einfach und naheliegend: Pellets direkt dort produzieren, wo auch die Resthölzer anfallen. In der Schweiz wachsen täglich 15‘000 m³ Holz nach (in Frankreich sind es über 200’000 m³). Die Nadelhölzer (vor allem Fichte und Tanne) in guten Qualitäten (Starkholz) finden in der Regel problemlos Absatz als Nutzholz und können gut verkauft werden. Bei der Waldpflege fallen aber auch grosse Mengen Industrieholz/Restholz an, die infolge langer Transportwege kaum kostendeckend verkauft und darum oft nicht genutzt werden können. Dieser Restholzanfall ist unser idealer Rohstoff für die Pelletsproduktion.
Zurzeit liegt der Pelletsverbrauch in der Schweiz bei 120’000 Tonnen pro Jahr. Aus dem ungenutzten Restholzsortiment könnten aber problemlos jährlich 1 Mio. Tonnen Pellets hergestellt und somit 500 Mio. Liter Heizöl gespart werden. In Frankreich ist das Potenzial über 10 x grösser. Das schafft interessante Perspektiven für die Holzverarbeiter.