Bewertung Yogalives Yoga Studio Zürich City
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Yogalives Yoga Studio Zürich City in Giesshübelstrasse 62b, 8045 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Yogalives Yoga Studio Zürich City
Unsere Haltung:Wir sind offen für Schülerinnen und Schüler jeglichen Alters und jeglicher Herkunft. In unserem Studio erfahren alle die gleiche Wertschätzung. Unser Studio will allen Schülerinnen und Schülern ein Ort sein, an dem sie Geborgenheit, Verständnis und Förderung erfahren. Unsere Überzeugung:Yoga stellt für uns eine einzigartige Möglichkeit dar, sich und sein Selbst kennen zu lernen und zu verwirklichen. Durch bewusste Atem- Technik (Pranayama) und regelmässige Körperarbeit (Asanas) gelingt es, Stress und Ängste zu überwinden und zu einem harmonischen Verhältnis mit der Welt zu finden.
Wer zu uns kommt, tut dies mit dem Ziel, sich zu entwickeln, Neues auf- und anzunehmen und gemeinsam an diesem Ziel zu arbeiten. Svadhyaya (Studium) und Pratyahara (Rückzug aus dem reizüberfluteten Alltag) bilden die Grundlagen für unser Weiterkommen.
Die Übungen verankern uns im Hier und Jetzt. Wenn sie uns fordern und anstrengen, dann, um uns auch