Bewertung Weltwoche Verlags AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Weltwoche Verlags AG in Zolliker Strasse 90, 8702 Zollikon wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Weltwoche Verlags AG
1.Die Weltwoche pflegt einen kritischen Recherchejournalismus aus allen Bereichen der Politik, der Kultur, der Wirtschaftspolitik und der Gesellschaft. Sie deckt Missstände auf und bleibt hartnäckig an wichtigen Themen dran.
2.Skeptisch ist die Weltwoche gegenüber dem Staat und seinen Organen, die sie durch eine kontinuierliche Berichterstattung aus liberaler Warte durchleuchtet. Die Weltwoche ist politisch unabhängig, vertritt aber ein freiheitliches, unternehmerisches Weltbild. Parteien und Politiker jeglicher Couleur werden kritisch hinterfragt.
3.Die Weltwoche wagt auch brisante Themen aufzugreifen, an die sich andere Zeitungen noch nicht herantrauen. In grossen Debatten gibt die Weltwoche Gegensteuer zum Mainstream, nicht aus Rechthaberei, sondern weil sie sich um echte Meinungsvielfalt in einer oft eintönigen Medienlandschaft bemüht.
4.Die Weltwoche pflegt bewusst die Kultur der Rede und Gegenrede. Debatten sollen in ihrer ganzen Spannweite ausgetragen werden. Der Weltwoche- Journalismus ist nicht eitler Selbstzweck. Über allem steht der ehrliche und ernsthafte Einsatz für eine unabhängige, vernünftige und wettbewerbsfähige Schweiz.