Bewertung Walter Robert Corti Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Walter Robert Corti Stiftung in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Walter Robert Corti Stiftung
Die Stiftung bezweckt für insbesondere unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (im Einzelfall auch für Erwachsene) bei der Aufnahme in die Schweiz die Förderung von Angeboten und die Erbringung von Leistungen aller Art, mit dem Ziel, den Flüchtlingen ein Zuhause zu geben und sie bei der Integration zu unterstützen, insbesondere bei der schulischen und der beruflichen Integration. Die Stiftung will den Flüchtlingen eine sichere und geschützte Kindheit ermöglichen und ihnen auf nachhaltige Weise den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft ebnen. Die Stiftung verfolgt ihren Stiftungszweck insbesondere durch folgende Tätigkeiten: Entwicklung, Planung, Finanzierung, Begleitung, Durchführung und Kontrolle von Angeboten (Projekte, Programme, Einrichtungen etc.) bei der Betreuung, Begleitung und Integration der Flüchtlinge, dabei insbesondere Angebote in den Bereichen Zusammenleben, Therapien, schulische Nachholbildung, Training von Fertigkeiten etc.; Mittelbschaffung in Form von Spenden und anderen Einnahmen zur Finanzierung von Tätigkeiten im Stiftungszweck; Sensibilisierung und Mobilisierung bzw. Förderung des entwicklungspolitischen Bewusstseins und der Solidarität der Schweizer Bevölkerung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie die Ziele der Stiftung, unter anderem durch Herstellung und Verbreitung von Informationen über die Tätigkeit der Stiftung, mittels Durchführung und Unterstützung von Veranstaltungen (wie z.B. kulturelle Anlässe) und durch Mitwirkung in sozialen Netzwerken etc. Die Stiftung kann Geldleistungen, Sachleistungen sowie Beratung und Unterstützung durch eigene Fachkräfte leisten. Sie kann weitere bestehende Institutionen und Projekte von andern Trägern im Rahmen ihres Stiftungszweckes unterstützen. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.