Bewertung Verein Zürcher Kammerphilharmonie
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Verein Zürcher Kammerphilharmonie in Klosbachstrasse 136, 8032 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Verein Zürcher Kammerphilharmonie
Doppelter Genuss im Konzert des Orchesters vom See: ein frisches, ansteckendes Sinfonieorchester aus jungen Berufsmusikern und einigen Musikstudenten sowie als Solistin die grossartige Nachwuchskünstlerin Lara Barriga, Violoncello. Das ausdrucksvolle Cellokonzert von Edouard Lalo (1823– 1892) wird durch zwei beliebte Werke von Felix Mendelssohn umrahmt.
Und natürlich steht wiederum ein Kleinod des Wädenswiler Komponisten Fritz Stüssi (1874–1923), dessen Werke in spätromantischem Stil die Konzertbesucher wiederholt begeisterten, auf dem Programm.
Die Ouvertüre „Ein Sommernachtstraum“, ein Meisterwerk des siebzehnjährigen Mendelssohn, lässt die geheimnisvolle Märchenwelt der Elfen, der tanzenden Rüpel und des verspielten Kobolds Puck aus Shakespeares Theaterstück erahnen. Lalos beliebtestes Werk ist sein Cellokonzert. Es besticht durch Feuer, Eleganz und Einprägsamkeit.
In der „Festlichen Ouvertüre“ von Stüssi kommt dessen kompositorische Meisterschaft in ganz eigener Sprache zur Geltung. Sie beeindruckt mit ihrem Ideenreichtum in Melodik, Rhythmik, Satz- und Formtechnik. Den Abschluss bildet Mendelssohns „Italienische Sinfonie“ mit ihrer sprudelnden Frische, ihrer Leichtigkeit und ihrem vorwärtsdrängenden Charakter.