Bewertung Verein Eisen und Bergwerke (VEB)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Verein Eisen und Bergwerke (VEB) in 5027 Herznach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Verein Eisen und Bergwerke (VEB)
Der Verein hat sich mit den Statuten der Gründungsversammlung vom 25. August 2004 in Herznach u.a. folgende Ziele gesetzt:
•Die Geschichte des Eisenerzabbaus im oberen Fricktal im Zusammenhang mit der Geologie und der Landschaft bewusster zu machen.
•Die Bedeutung der Erzgewinnung für die Gemeinden Herznach, Ueken, Wölflinswil und Zeihen und die weitere Region darzustellen.
•Sich mit dem Rohstoff «Eisen» auseinanderzusetzen, sowohl in der früheren Zeitepoche als auch heute mit den Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Gewerbe.
•Das ehemalige Bergwerkareal in Herznach und die verschiedenen Abbaustellen in den vier Gemeinden soweit als möglich zugänglich und sichtbar zu machen.
•Den «Eisenweg» in den vier Gemeinden zu verwirklichen und zu unterhalten.
•Mit Publikationen, Führungen, Aktionen und Sammlungen diesen historisch bedeutsamen Erwerbszweig zur Darstellung bringen.
•Eine Ammonitensammlung zu betreuen und öffentlich zugänglich zu halten.
•Unter dem Motto «Zurück in den Stollen» ein bedeutendes und faszinierendes Zeitfenster der Erdgeschichte wieder zu öffnen.